30.11.2013
Brand
[Einsatz Nr.: 2023/]

(hv) Unser zweiter Brandeinsatz am Samstagnachmittag war nicht auf unserer Gemarkung Schallstadt, sondern in der Nachbargemeinde Pfaffenweiler. Diese liessen uns zu einem Gebäudebrand nachalarmieren, als sie für sich feststellen mussten, dass weitere Hilfskräfte gebraucht werden. Als wir an dem vereinbarten Bereitstellungsraum ankamen um auf weitere Einsatzbefehle zu warten, war unsere Hilfe allerdings nicht mehr nötig. Pfaffenweiler hatte zu diesem Zeitpunkt den Brand soweit unter Kontrolle und nur noch vereinzelte Glutnester zu löschen.

13.08.2013
Brand
[Einsatz Nr.: 2023/]

Zu unserem ersten Brandeinsatz im Jahr 2013 wurden wir in den späten Abendstunden des 13.08. gerufen. Um 22:56 Uhr erhielten wir über die Meldeempfänger den Einsatz zu einem „Scheunenbrand / Kleinbrand B“. Es handelte sich dabei um den Vollbrand einer Gartenhütte die außerhalb des Dorfes errichtet worden war. Zum Löschen dieses Brandes waren 3 Tankfüllungen á 600 Liter Wasser notwendig. Leider war der Brand zum Zeitpunkt der Alarmierung schon so weit fortgeschritten, dass die Gartenhütte nicht mehr gerettet werden konnte.

11.07.2013
Technische Hilfeleistung
[Einsatz Nr.: 2023/]

Mit dem Alarmstichwort „Person ins Zwangslage“ eilten wir zum Gerätehaus. Bevor wir jedoch zum Einsatzort ausrücken konnten, erhielten wir die Anweisung zum Abbruch. Die Polizei konnte die Person zwischenzeitlich aus der misslichen Lage befreien.

29.06.2013
Hilfeleistung
[Einsatz Nr.: 2023/]

(hv) Um 10:52 Uhr alarmierte die Leitstelle, dass auf der Zufahrtsstraße zur „Tank- & Rastanlage“ ein Baum auf der Fahrbahn liegen würde. Die Polizei hatte dies bemerkt und über die Leitstelle den Alarm auslösen lassen. Mit einer Kettensäge und einem Traktor mit Frontlader konnten wir den Baum zerlegen und von der Fahrbahn schaffen.

20.06.2013
Hilfeleistung
[Einsatz Nr.: 2023/]

(hv) Nach einem heftigen Unwetter lagen auf der Kreisstraße K4980 mehrere Äste und ein Baum auf der Fahrbahn, die beseitigt werden mussten. Die Alarmierung erfolgte um 19:55 Uhr. Dabei fuhren wir mehrere Gemeindestraßen ab, um kleinere Äste aus dem Weg zu räumen. Bereits eine halbe Stunde später, konnten wir den den Einsatz beenden.

01.06.2013
Wassernot

(hv) Um 07:45 Uhr erreichte uns die Alarmierung „Gebäude unter Wasser“. Nach der telefonischen Alarmierung übernahmen wir die Überlandhilfe der FFw Bad Krozingen Abt. Hausen im Gebäude eines Landhandels. Durch den Dauerregen waren im Ortsteil Hausen mehrere Gebäude unter Wasser da die Kanalisation übergelaufen ist. Das Objekt war im Keller mit ca. 80cm Wasser auf einer Fläche von ca. 100qm geflutet. Mit zwei Schmutzwasserpumpen wurde das Wasser abgepumpt und mit einem Wassersauger aufgenommen. Nach Rückgang des Wasserstandes der Möhlin und einem Stoppen des Wassereintritts in den Keller, konnten wir die Einsatzstelle nach gut sechs Stunden verlassen und dem Besitzer übergeben.

 

01.03.2013
Hilfeleistung

(hv) Um 22:09 Uhr erreichte die Feuerwehr Mengen die Einsatz-Alarmierung zur Beseitigung einer „Ölspur/Öl auf Straße“ in Schallstadt.

Da die Kameraden der Abteilung Schallstadt an diesem Abend ihre Jahreshauptversammlung abhielten, übernahm wir den Einsatz, und beseitigten die Ölspur im Gewerbegebiet Schallstadt, welche sich über eine Länge von ca. 1,5km zog. Die Einsatzstelle wurde mit Ölbindemittel und Bioversal bearbeitet um den Ölfilm aufzulösen. Nach fast zwei Stunden konnten wir den Einsatz beenden und nach Hause fahren.

09.01.2013
Hilfeleistung

(hv) Um 08:34 Uhr wurde die Feuerwehr über die Leitstelle zu einer Hilfeleistung „Öl/Benzin auf Straße“ alarmiert.

Beim Betankungsvorgang einer Heizöl-Lieferung ist am Tankfahrzeug ein Pumpenwellengehäuse gebrochen. Dies war die Ursache für die entstandene Verschmutzung. Glücklicherweise wurde der Schaden schnell bemerkt, sodaß maximal 20l Heizöl ausgelaufen sind. Die anwesenden Kameraden arbeiteten zwei Stunden daran, mit Hilfe von Bindemittel das ausgelaufene Material aufzunehmen, zu beseitigen und ein Auslaufen in die Kanalisation zu verhindern.