02.10.2021
Leistungsspange Jugendfeuerwehr – Herzlichen Glückwunsch!

Nach langer Corona-Pause wurden heute wieder Abnahmen für die Leistungsspangen abgenommen.

Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr erhalten kann. Alle Teilnehmer unserer Jugendfeuerwehr konnten heute mit Erfolg daran teilnehmen.

Zu den Disziplinen zählen u.a. Kugelstoßen, 1.500-Meter-Staffellauf, Fragenbeantwortung, Löschangriff und Schnelligkeitsübung.

Wir freuen uns, dass unsere Nachwuchskräfte endlich wieder ihr Können erfolgreich unter Beweis stellen konnten.

Herzlichen Glückwunsch auch nochmal an dieser Stelle an alle Teilnehmer:innen!

Vielen Dank auch an die Ausbilder unserer Jugendfeuerwehr.

Weiterlesen „Leistungsspange Jugendfeuerwehr – Herzlichen Glückwunsch!“
30.09.2021
Notfall App „nora“

Neben dem altbewährten Notruf 112 per Telefon oder Notfallfax, gibt es nun auch die Möglichkeit Notrufe per App abzusetzen.

Wir empfehlen die App jedem Smartphonebesitzer, egal ob eine Hör- oder Spracheinschränkung vorliegt oder nicht.

Ladet Euch die App herunter und richtet diese danach direkt auf Eurem Smartphone ein. Links und Hilfen gibt es auf der offiziellen Internetseite:

https://www.nora-notruf.de/de-as

Für den Fall, daß Ihr schlechten, oder keinen Datenempfang habt, funktioniert die Nummer 112 natürlich weiterhin netzübergreifend mit jedem Telefon.

19.09.2021
„Tore hoch“ bei der Feuerwehr – Dankeschön!

Am vergangenen Sonntag hiess es bei der Abt.Mengen „Tore hoch“ – ein Fest für Jung und Alt mit Rahmenprogramm. Egal, ob Infostände, Schauübung, Fahrzeugausstellung, Firetrainer, Spritzwand oder Fotobox – für jeden war etwas dabei.

Trotz des früh einsetzenden Nieselregens, der nach und nach in richtigen Regen überging, war die Besucherzahl überwältigend. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen gaben uns zusätzlich die Gewissheit, daß sich der Aufwand trotz des Wetters gelohnt hat.

Weiterlesen „„Tore hoch“ bei der Feuerwehr – Dankeschön!“
11.09.2021
Schulung E-Fahrzeuge

Die E-Mobilität ist mit Sicherheit die Zukunft. Auf unseren Straßen sind immer mehr Elektro-Fahrzeuge unterwegs. Im Falle eines Unfalles sind diese Fahrzeuge grundsätzlich nicht gefährlicher als Ihre Vorgänger, die mit hochbrennbaren Flüssigkeiten in Tank und Motoren unterwegs sind. Aber der Umgang ist für uns als Feuerwehr im Einsatzfall ein ganz anderer.

Aus diesem Grund veranstalteten wir, organisiert durch unseren Kommandanten Martin Engler, eine Schulung zu diesem Thema. Die Teilnehmer stammten neben unseren Abteilungen auch aus den Partnerwehren der IKZ Batzenberg: Ebringen und Pfaffenweiler.

Weiterlesen „Schulung E-Fahrzeuge“
24.08.2021
Gesamtwehralarm B2, Vegetationsbrand
Einsatz: B2

Bei windigem Wetter machten sich Teile eines Nutzfeuers am Dienstag Morgen selbstständig. Leider griffen Teile des Feuers dadurch auf eine nahe gelegene Böschung über.

Nachdem die Verursacher das Feuer nicht selbst in den Griff bekamen, verständigten diese die Leitstelle über „112“. Um 08:16 Uhr wurde wir dann mit beiden Abteilungen alarmiert.

Am Einsatzort war relativ schnell erkennbar, daß es sich nicht um einen „gewöhnlichen“ Böschungsbrand handelte.

Weiterlesen „Gesamtwehralarm B2, Vegetationsbrand“
17.08.2021
Abteilungsalarm Schallstadt, B2, Fahrzeugbrand, L125
Einsatz: B2

Im dichten morgendlichen Berufsverkehr auf der L125 geriet am Dienstag Morgen ein Kleintransporter in Brand.

Da der betroffene Abschnitt der L125 auf unserer Gemarkung liegt, wurde die Abt.Schallstadt durch die Leitstelle alarmiert.

Bei unserem Eintreffen brannte der Motorraum in voller Ausdehnung. Personen waren zum Glück keine mehr im oder am Fahrzeug.

Weiterlesen „Abteilungsalarm Schallstadt, B2, Fahrzeugbrand, L125“
16.08.2021
IKZ-Alarm, B3, BMA, Ebringen
Einsatz: B3

Die Abt.Schallstadt wurde im Rahmen der IKZ zusammen mit der Feuerwehr Ebringen zu einem Brandmeldealarm alarmiert.

Bereits vor dem Ausrücken wurde von der Leitstelle aber Entwarnung gegeben, da es sich um einen Täuschungsalarm handelte.

10.08.2021
Probe – 400m Wasser bergauf

Unsere internen Ausbilder haben es mal wieder geschafft. Trotz der Sommerferienzeit gab es eine wirklich interessante Übung zu absolvieren!

Zunächst begann die Probe aber mit einer Theorie-Einheit. Die Grundlagen für die nicht ganz triviale spätere Aufgabe sollten dabei besprochen werden.

Die Aufgabe war es, Wasser aus einem Bachlauf zu entnehmen. Dieses sollte am Zielort in knapp 400m Entfernung mit 18m Höhenunterschied zur Verfügung gestellt werden – und das mit 800 Litern pro Minute!

Weiterlesen „Probe – 400m Wasser bergauf“