Am vergangenen Montag führten wir eine praxisnahe Übung zum Thema Vegetationsbrand durch. Hierfür wurde ein vorbereiteter Stoppelacker genutzt, auf dem an verschiedenen Stellen immer wieder kleinere Feuer entfacht wurden. Ziel war es, unterschiedliche Techniken zur Bekämpfung solcher Brände zu trainieren und die Ausrüstung im realitätsnahen Einsatz zu erproben.
Bericht und Bildergalerie…Kategorie: Probenarbeit
Für den Ernstfall bereit zu sein, bedeutet diesen zu üben. In regelmäßigen Proben bereiten wir uns auf verschiedenste potentielle Szenarien vor.
Sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis werden neue Techniken ausprobiert und altbewährte Verfahren geübt.
In dieser Rubrik möchten wir darum auch von diesen (meist sehr interessanten) Aktivitäten in Text und Bild berichten.
Was durch Außenstehende oft unterschätzt wird: Bei einem Gebäudebrand sorgt der Rauch im Inneren dafür, dass man absolut nichts sieht.
Das grundsätzliche Vorgehen, also wie wir uns in fremden Umgebungen orientieren, üben wir immer wieder. Dennoch ist es von Vorteil, wenn wir die Gegebenheiten vor Ort schon mal gesehen haben oder sogar eine Übung vor Ort abgehalten haben.
Weiterlesen „Probe, Staplerbrand mit Menschenrettung“Neben dem Grundlehrgang in Schallstadt hat sich inzwischen auch der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger (AGT) in Mengen als feste Größe etabliert. Jahr für Jahr stellt er für viele Feuerwehrangehörige einen wichtigen Schritt in ihrer Ausbildung dar – und eine besondere Herausforderung.
Bericht und große Bildergalerie…Am Montagabend, kurz vor Sonnenuntergang, fand eine Übung unserer Abteilung Schallstadt an einem besonderen Übungsort statt: dem Überlaufbecken Leutersberg. Dort wurde am Schleusenbau ein aufwändig vorbereitetes Szenario durchgeführt, das allen Beteiligten einiges abverlangte.
Bericht und große Bildergalerie…Auch in diesem Jahr nehmen wieder zwei Gruppen am Leistungsabzeichen in Bronze teil.
Der Wettbewerb, bei dem es auf Zeit und Punkte ankommt, ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehr-Ausbildung. Seit sechs Wochen bereiten sich beide Gruppen intensiv auf das Abzeichen vor. Der eigentliche Wettbewerb findet am 10. Mai in Oppenau statt. Neben zahlreichen Teilnehmern unserer Wehr nehmen auch einige Kameraden aus Pfaffenweiler teil.
Bericht und Bildergalerie…Was sind „Muliplikatoren“? Dieser eigentlich mathematische Begriff bezeichnet in der Ausbildung Menschen, die das Erlernte weitertragen. Das Wissen wird später durch diese an viele weitere Kameraden weitergegeben.
Für den Umgang mit dem Rettungssatz lernt derzeit eine Gruppe von Führungskräften alles notwendige. Später wird dieses Wissen dann in grösserem Stil an die Mannschaft weitergegeben.
Weiterlesen „Multiplikatoren-Ausbildung Rettungssatz“Die ersten Minuten sind meistens entscheidend im Einsatz. Alles beginnt mit einer großen Zahl an Entscheidungen. Wo stellen wir die Fahrzeuge auf? Oder warten wir gar, bis eine Erkundung ein genaueres Bild liefert. Schnell sind Wege für nachrückende Kräfte, wie z.B. eine Drehleiter, zugestellt.
Welches Einsatzbild liegt tatsächlich vor? War die Meldung des Anrufers überhaupt korrekt? Wie sind die örtlichen Gegebenheiten?
Bericht und Bildergalerie…Am Dienstag in der vergangenen Woche war es soweit. In der letzten Probe des Jahres 2024 wurde das erste Mal das Thema „Rettungssatz“ behandelt. Aufmerksame Leser haben vermutlich bereits mitbekommen, daß wir mit der Beschaffung des neuen LF20 nun auch Schere, Spreizer und Rettungszylinder in unserer Wehr vorhalten.
Bericht und Bilder…Das alte LF8/6 ist inzwischen abgelöst. In den letzten Proben durfte es aber nochmal mitmachen. Aus diesem Grunde sind nochmal einige Bilder rund um diese Proben entstanden, die wir Euch nicht vorenthalten wollen.
Mehr Bilder…Unsere Maschinisten nutzten die letzten Wochen ausgiebig dazu, das neue LF20 kennenzulernen. Auch die Mannschaft hat begonnen, das neue Fahrzeug in den normalen, sowie zahlreichen Zusatzproben, kennenzulernen.
Bericht und Bilder…